dauer des unternehmensverkaufs
Zum Inhalt

Wie lange dauert der Verkauf eines Unternehmens?

Erfahren Sie, welche Faktoren die Dauer von Unternehmensverkäufen beeinflussen und wie Sie die Firmentransaktion gezielt beschleunigen können.

1. Warum die Verkaufsdauer variiert

Auf die Frage «Wie lange dauert der Verkauf eines Unternehmens?» gibt es keine pauschale Antwort. Jede Nachfolgesituation ist anders – die Dauer hängt von zahlreichen individuellen Faktoren ab, wie zum Beispiel von der Vorbereitung des Unternehmens auf den Verkauf, dem individuellen Profil und der Branche des Unternehmens, den steuerlichen Rahmenbedingungen sowie der allgemeinen Wirtschaftslage.

2. Fünf interne Faktoren, die den Verkauf beschleunigen

Strukturierte Organisation

Ein Unternehmen mit einem eingespielten, selbstständig agierenden Team schafft Vertrauen. Dafür braucht es klare Hierarchien, definierte Aufgabenbereiche sowie gut geschulte und motivierte Mitarbeiter. Zentral dabei ist, dass die Organisation auch ohne den bisherigen Inhaber funktionieren kann.

Digitalisierte Prozesse

Käufer schätzen Unternehmen mit transparenten, nachvollziehbaren und digitalisierten Abläufen. Dokumentierte Prozesse, digitale Tools zur Automatisierung von Aufgaben und ein einfacher Informationszugang für alle relevanten Mitarbeitenden erhöhen die Attraktivität erheblich.

Reduktion von Abhängigkeiten und Klumpenrisiken

Starke Abhängigkeiten und Klumpenrisiken sind Verkaufshindernisse. Dazu zählen eine zu starke Bindung an den Inhaber oder Schlüsselpersonen, die Abhängigkeit von einzelnen Kunden oder Lieferanten oder die Konzentration von relevantem Know-how bei einer Person. Je geringer solche Abhängigkeiten oder Klumpenrisiken ausfallen, desto höher die wahrgenommene Stabilität – und desto reibungsloser und schneller geht der Verkauf über die Bühne.

Passende Rechtsform

Eine Kapitalgesellschaft (AG oder GmbH) ist deutlich einfacher zu verkaufen als ein Einzelunternehmen oder eine Personengesellschaft. Die Übertragung der Anteile erfolgt unkompliziert, die Eigentumsverhältnisse sind klar geregelt und es gibt steuerliche Vorteile (in der Schweiz ist ein Kapitalgewinn auf Stufe Privatperson steuerfrei; gegebenenfalls ist eine Frist von 5 Jahren nach einer steuerneutralen Umstrukturierung zu beachten, siehe auch nachfolgend Punkt 3).

Finanzielle Stabilität

Regelmässige, stabile und gut nachvollziehbare Erträge schaffen sowohl bei Käufern als auch bei finanzierenden Banken Vertrauen. Es ist vorteilhaft, wenn die jährlichen Einkünfte möglichst wenig Volatilität aufweisen und regelmässige, sich wiederholende Ertragsquellen erschlossen werden können. Eine optimale Basis und Ausgangslage für einen Unternehmensverkauf besteht dann, wenn in den letzten drei Jahresabschlüssen vor dem Verkauf ausgewogene und nachvollziehbare Zahlen präsentiert werden können.

3. Steuerliche Aspekte rechtzeitig planen

Bestimmte steuerneutrale Umstrukturierungen – wie die Umwandlung in eine Kapitalgesellschaft oder die Abspaltung von Immobilien – lösen eine steuerliche Sperrfrist von fünf Jahren aus. Um eine ungünstige Besteuerung zu vermeiden, darf in diesem Zeitraum kein Handwechsel stattfinden. Wer ein Einzelunternehmen in eine GmbH oder AG umwandelt oder Liegenschaften aus der Firma herauslöst, sollte eine Vorlaufzeit von mindestens fünf Jahren einplanen, um einen steueroptimalen Verkauf sicherzustellen.

4. Die Realität des Marktes: Wie lange dauert es wirklich?

Selbst bei guter Vorbereitung müssen in der Regel 12 bis 15 Monate für den Verkaufsprozess eingeplant werden. Je nach Unternehmensgrösse, Branche, Käuferprofil, Komplexität der Verhandlungen und Finanzierung kann die Dauer zwischen 9 und 18 Monaten variieren.

5. Begleitphase nach der Übergabe

Die meisten Käufer wünschen nach dem Vertragsvollzug eine Übergangsphase mit dem bisherigen Inhaber. Diese dauert üblicherweise zwischen 3 und 12 Monaten, abhängig von der Unternehmensstruktur und der bisherigen Rolle des Verkäufers. Ziel ist die reibungslose Wissensweitergabe, die Vorstellung des neuen Inhabers bei wichtigen Kunden und Partnern sowie eine erfolgreiche Integration.

6. Externe Faktoren mit Einfluss auf die Dauer

Einige Faktoren liegen ausserhalb Ihres Einflussbereichs, wirken sich aber spürbar auf die Verkaufsdauer aus. Wirtschaftliche Rahmenbedingungen wie steigende Zinsen, Inflation oder eine allgemeine Unsicherheit können den Prozess verlangsamen. Die Risikobereitschaft von Investoren ist in Krisenzeiten geringer, wodurch sie stabile Unternehmen bevorzugen.
Grösse und Branche des Unternehmens spielen ebenfalls eine Rolle: Grössere oder wachstumsstarke Unternehmen finden meist schneller Käufer als Nischenbetriebe oder Firmen mit Sanierungsbedarf.

7. Vorbereitung und Planung: Ihre besten Verbündeten

Auch wenn sich externe Faktoren nicht steuern lassen, kann eine sorgfältige Vorbereitung den Verkauf deutlich beschleunigen. Optimieren Sie Ihre Unternehmensstruktur, stabilisieren Sie die Erträge, prüfen Sie die Rechtsform, bereiten Sie Ihre Unterlagen sorgfältig vor und reduzieren Sie Abhängigkeiten und Klumpenrisiken. Jede Verbesserung steigert den wahrgenommenen Unternehmenswert und verkürzt die Verkaufsdauer.

8. Fazit: Unternehmensverkauf effizient umsetzen

Der Verkauf eines Unternehmens erfordert Weitsicht, Struktur und Strategie. Wer frühzeitig die richtigen Massnahmen ergreift, steigert die Chancen auf einen raschen und erfolgreichen Verkauf – mit einem Käufer, der zum Unternehmen passt. Gut vorbereitet zu sein bedeutet, den richtigen Moment nutzen zu können und keine Gelegenheit zu verpassen.

9. FAQ – Häufige Fragen zur Verkaufsdauer

Wie lange dauert der Verkauf eines Unternehmens?

In der Regel dauert ein Unternehmensverkauf zwischen 9 und 18 Monaten, meist etwa 12 bis 15 Monate.

Muss ich den Käufer nach der Übergabe begleiten?

Ja, in den meisten Fällen ist nach dem Unternehmensverkauf eine Begleitphase von 3 bis 12 Monaten vorgesehen.

Kann ich ein Einzelunternehmen schnell verkaufen?

Ja, aber der Verkaufsprozess ist komplexer als bei einer AG oder GmbH. Zudem resultieren dabei steuerliche Nachteile.

Sollte ich die Nachfolge fünf Jahre im Voraus planen?

Ja, insbesondere die Verletzung von steuerlichen Sperrfristen nach Umstrukturierungen oder Abspaltungen zu vermeiden.

Was sind die häufigsten Stolpersteine beim Firmenverkauf?

Zu starke Abhängigkeit vom Inhaber, fehlende Strukturen und eine undurchsichtige Buchhaltung.

Spielt das wirtschaftliche Umfeld eine Rolle?

Ja – Phasen mit steigenden oder hohen Zinsen sowie erhöhter Unsicherheit führen zu vorsichtigem respektive zurückhaltendem Verhalten bei Käufern.

 

=> Möchten Sie Ihre Chancen auf einen schnellen und erfolgreichen Unternehmensverkauf erhöhen? Starten Sie mit einer kostenlosen Erstberatung und erhalten Sie eine individuelle Einschätzung Ihrer Situation.

Ähnliche Beiträge

Bild Blog 3 Stufen DE
Firma verkaufen

Unternehmensverkauf: 5 Gründe, warum Sie sich jetzt mit dem Verkauf Ihres Unternehmens beschäftigen sollten

Wann ist der richtige Zeitpunkt für den Unternehmensverkauf? 5 Gründe, weshalb eine frühzeitige Planung den Verkaufserfolg nachhaltig steigert.

Datum
Author
Herausgeber
Business Broker AG
Weiterlesen
kmu verkaufen business broker
Firma verkaufen

KMU verkaufen: So gelingt der erfolgreiche Firmenverkauf

Der Entschluss, ein KMU zu verkaufen, markiert oft den Höhepunkt einer erfolgreichen unternehmerischen Laufbahn. Es bietet die Chance, einen neuen Lebensabschnitt zu beginnen, während das Unternehmen unter neuer Führung weiterwächst. Ein durchdachter Verkaufsprozess stellt sicher, dass sowohl der Unternehmenswert erkannt als auch die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft gestellt werden. Wer seine Firma verkaufen möchte, sollte frühzeitig planen, um Chancen zu maximieren und Risiken zu minimieren.

Datum
Author
Herausgeber
Business Broker AG
Weiterlesen
Ein Mandant und ein Business Broker Berater, die sich die Hände schütteln, da sie zum Abschluss gekommen sind.
Firma verkaufen

Nachfolgeregelung – die richtige Vorbereitung

Eine erfolgreiche Unternehmensnachfolge erfordert sorgfältige Planung und frühzeitige Vorbereitung. Sorgen Sie dafür, dass Ihr Lebenswerk in die richtigen Hände gelangt und der Übergang reibungslos verläuft. Erfahren Sie jetzt die wichtigsten Schritte für eine gelungene Nachfolgeregelung.

Datum
Author
Herausgeber
Business Broker AG
Weiterlesen