Unternehmensbewertung: Wie Sie den Wert Ihres Unternehmens realistisch einschätzen
Wie viel ist Ihr Unternehmen wert? Erfahren Sie, wie Bewertungsmethoden und Marktpreise zusammenspielen – inkl. Beispiel eines Schweizer KMU
Wer einen Unternehmensverkauf plant, steht früher oder später vor einer zentralen Frage: Wie viel ist mein Unternehmen eigentlich wert? Die Antwort darauf ist komplex, denn der Unternehmenswert hängt nicht nur von Zahlen ab, sondern auch vom Marktumfeld, den Kaufinteressenten und strategischen Faktoren.
Grundsätzlich unterscheiden wir bei Business Broker zwei Ansätze zur Unternehmensbewertung:
- Die klassische Bewertung nach betriebswirtschaftlichen Standards
- Die Marktpreisermittlung auf Basis real erzielter Verkaufspreise
Im Folgenden zeigen wir die Unterschiede – und warum beide Bewertungsansätze für Ihren Unternehmensverkauf entscheidend sind.
Klassische Unternehmensbewertung – der theoretische Wert nach anerkannten Standards
Die klassische Unternehmensbewertung stützt sich auf objektive Kennzahlen und wissenschaftlich fundierte Verfahren. Im Zentrum steht häufig eine Erfolgsbewertung, etwa nach der Ertragswertmethode oder dem Discounted-Cashflow-Verfahren (DCF). Dabei werden zukünftige Erfolgsgrössen – wie der operative Gewinn oder die freien Cashflows – zur Berechnung des theoretischen Unternehmenswerts herangezogen.
Methode | Beschreibung |
Substanzwert-Methode | Nutzt das Reinvermögen (Vermögen − Schulden) als zentralen Bewertungsparameter. |
Ertragswertmethode | Leitet den Unternehmenswert aus den zukünftig erwarteten Gewinnen ab. |
DCF-Verfahren | Schätzt den Wert anhand zukünftiger freier Cashflows. |
Multiples-Methode | Bewertet ein Unternehmen mittels Vergleich mit aktuellen Marktbewertungen und/oder bezahlten Transaktionspreisen von ähnlichen Unternehmen. |
Diese Verfahren liefern eine fundierte Wertbandbreite, die als Orientierung im Verkaufsprozess dient. Allerdings gilt: Der tatsächlich am Markt erzielbare Verkaufspreis kann – je nach Angebot, Nachfrage und Käuferprofil – deutlich davon abweichen.
Die erwähnte Multiples-Methode zeichnet sich dadurch aus, dass sie als einzige auf effektiv bezahlte Marktpreise – etwa für einzelne Aktien oder ganze Unternehmen – als zentralen Bewertungsparameter zurückgreift. Damit gilt sie als marktnah und stellt entsprechend einen interessanten Ansatz dar.
Für die Bewertung von KMU hat diese Methode allerdings einen entscheidenden Nachteil: Als vergleichbare Unternehmen kommen in den meisten Fällen nur börsenkotierte Firmen infrage, da nicht börsenkotierte Unternehmen weder Finanzzahlen publizieren noch ihre Transaktionspreise offenlegen.
Dadurch wirkt diese Methode realitätsfern, wenn sie zur Bewertung eines KMU herangezogen wird. Ist beispielsweise der Vergleich zwischen einer kleinen Bierbrauerei in der Schweiz und einem börsenkotierten Konzern wie Carlsberg wirklich aussagekräftig? Genau hier setzt unsere Marktpreisermittlung an.
Marktpreisermittlung – das Schweizer KMU-Segment im Fokus
Im Gegensatz zum rechnerischen Ansatz durch klassische Unternehmensbewertungen basiert die Marktpreisermittlung auf tatsächlich bezahlten Kaufpreisen aus vergleichbaren Transaktionen. Das ist besonders relevant im KMU-Bereich, wo klassische Multiplikatoren oft ungenau oder gar nicht verfügbar sind – weil nur wenige oder gar keine vergleichbaren, öffentlich bekannten Fälle existieren.
Business Broker stützt sich bei der Marktpreisermittlung auf zwei zentrale Säulen:
- Zugriff auf eine eigene Transaktionsdatenbank mit über 750 abgeschlossenen KMU-Verkäufen.
- Langjährige Erfahrung, um qualitative Faktoren und das individuelle Risikoprofil eines Unternehmens einschätzen zu können.
Diese qualitativen Faktoren sind entscheidend – denn sie können den Marktpreis massgeblich beeinflussen. Besonders relevant sind dabei:
- Attraktivität der Branche
- Abhängigkeit vom Inhaber
- Wiederkehrende Umsätze
- Skalierbarkeit des Geschäftsmodells
- Wettbewerbsvorteile und Alleinstellungsmerkmale
- Synergiepotenzial für Käufer
Fazit: Die Marktpreisermittlung liefert eine praxisnahe Einschätzung dessen, was ein Käufer am Markt tatsächlich zu zahlen bereit ist. Mit dieser Methodik trägt Business Broker der typischen Transaktionsgrösse im Schweizer KMU-Markt optimal Rechnung.
Praxisbeispiel: Theorie vs. Realität
Ein IT-Dienstleister wird nach dem Ertragswertverfahren mit CHF 1.5 Mio. bewertet. Ein strategischer Käufer erkennt jedoch Synergiepotenzial, spart sich Aufbaukosten, sieht die Vorteile des eingekauften Know-hows und bietet CHF 2.1 Mio. In diesem Fall liegt der Marktpreis deutlich über dem theoretischen Wert.
Fazit: Es gibt zwei Parteien mit zwei verschiedenen Perspektiven – und beide sind richtig und wichtig.
Für eine fundierte Verkaufsentscheidung empfiehlt es sich, beide in diesem Beitrag beschriebenen Bewertungsansätze komplementär zu nutzen:
- Die klassische Unternehmensbewertung definiert eine wirtschaftlich nachvollziehbare Preisbandbreite.
- Die Marktpreisermittlung zeigt, welchen Preis ein Käufer am Markt tatsächlich zu zahlen bereit ist – abhängig von Angebot, Nachfrage, strategischer Passung und individueller Ausgangslage.
Business Broker kombiniert diese Methoden und liefert Ihnen eine fundierte, marktgerechte Preisindikation – als Ausgangspunkt für Ihre nächste Entscheidung.
Möchten Sie wissen, wie viel Ihr Unternehmen aus Käufersicht wirklich wert ist? Starten Sie jetzt mit einer unverbindlichen Standortbestimmung.
=> Jetzt Unternehmensbewertung anfordern: Kontaktformular für die Marktpreisermittlung
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Frage: Wie lange dauert eine Unternehmensbewertung?
Antwort: Je nach Komplexität dauert eine fundierte Unternehmensbewertung in der Regel 1 bis 3 Wochen.
Frage: Was kostet eine Unternehmensbewertung?
Antwort: Die Marktpreisermittlung bei Business Broker kostet pauschal CHF 3'500.–. Eine klassische Unternehmensbewertung wird individuell offeriert – gerne beraten wir Sie persönlich.
Frage: Welche Bewertungsmethode ist die «beste»?
Antwort: Es gibt keine einzelne Methode, die alle Aspekte abdeckt. Erst die Kombination verschiedener Verfahren – ergänzt durch fundierte Markterfahrung – liefert eine realistische und belastbare Preisspanne.
Frage: Kann der Verkaufspreis über dem berechneten Wert liegen?
Antwort: Ja – insbesondere bei strategischem Interesse oder Synergien auf Käuferseite kann der Marktpreis deutlich über dem theoretischen Unternehmenswert liegen.
Frage: Was unterscheidet Business Broker von klassischen Beratern?
Antwort: Unsere Bewertungen basieren nicht nur auf theoretischen Modellen oder Vergleichen mit börsenkotierten Grossunternehmen. Wir greifen auf eine umfassende Datenbank realer Transaktionen zurück und verfügen über langjährige Erfahrung im Schweizer KMU-Segment.