Bei jedem fünften KMU in der Schweiz ist die Nachfolgeregelung ein aktuelles Thema. Zwischen 70'000 bis 80'000 Firmen stehen in den nächsten fünf Jahren vor einem Generationenwechsel. Gehört auch Ihr Unternehmen dazu? Die Nachfolgeregelung von KMU spielt sich immer häufiger ausserhalb der Familie und ausserhalb des Unternehmens ab. Inzwischen erfolgt in fast 40% der Fälle ein Unternehmensverkauf an externe Dritte. Eine frühzeitige Nachfolgeplanung und eine professionelle Nachfolgeberatung sind dabei besonders wichtig. Sie als Unternehmer sollten sich frühzeitig mit Ihrer Nachfolge befassen und eine Standortanalyse durchführen. So kann eine bedürfnisgerechte Lösung gefunden und umgesetzt werden.
Phase 1: Standortanalyse und Nachfolgeplanung
Welche Wünsche und Zukunftspläne haben Sie als Unternehmer? Welche Vorstellungen und Erwartungen bestehen seitens Ihrer Familie? In der ersten Phase der Nachfolgeplanung sind der richtige Zeitpunkt und die Art der Übergabe festzulegen. Zur Auswahl stehen grundsätzlich ein Family-Buy-Out (FBO), ein Management-Buy-Out (MBO), ein Management-Buy-In (MBI) oder der Verkauf an einen strategischen Investor oder einen Finanzinvestor.
Für das weitere Vorgehen ist eine Unternehmensbewertung sowie die Festlegung des Verkaufspreises zentral. Wie hoch ist der Unternehmenswert zum heutigen Zeitpunkt und welcher Betrag soll bei der Übergabe fliessen? Dies ist insbesondere bei der familien- oder unternehmensinternen Nachfolgeregelung ein sensibles Thema, das stark von Emotionen geprägt ist.
Phase 3a: Die Suche nach Ihrem Nachfolger
Zeichnet sich weder innerhalb der Familie noch innerhalb des Unternehmens ein geeigneter Nachfolger für Ihr Unternehmen ab, so muss dieser extern gefunden werden. Die Business Broker AG ist auf die Käufersuche für KMU spezialisiert. Über unseren Online-Marktplatz sowie unsere Datenbank mit über 35’000 registrierten Kaufinteressenten können innerhalb kurzer Zeit passende Übernahmekandidaten ausfindig gemacht werden.
Phase 3b: Motivation und Erwartung des Nachfolgers
Unabhängig davon, wer Ihr Nachfolger wird: Auch er oder sie hat konkrete Erwartungen. Diese gilt es abzuholen und mit Ihren Vorstellungen abzugleichen. Die ausgehandelten Konditionen für die Unternehmensnachfolge werden in einer Absichtserklärung festgehalten und bilden die Grundlage für das gesamte Vertragswerk.
Phase 4: Verhandlungs- und Vertragsphase
Die weiteren Details der Nachfolgeregelung werden in der Verhandlungs- und Vertragsphase festgemacht. Parallel zu den Vertragsverhandlungen findet zu diesem Zeitpunkt üblicherweise die Due Diligence statt. Beim Aufsetzen des Vertragswerks müssen verschiedenste Aspekte – seien diese rechtlicher, steuerlicher oder buchhalterischer Natur – berücksichtigt werden. Je nach Situation und Komplexität des Unternehmensverkaufs können die Verträge sehr umfangreich ausfallen. Neben dem eigentlichen Aktien- oder Anteilskaufvertrag sind unter Umständen auch Mietverträge, Darlehens- oder Beraterverträge aufzusetzen. Die Business Broker AG unterstützt die Parteien darin, eine faire Lösung für die Unternehmensnachfolge zu finden.
Phase 5: Umsetzungsphase: Unterzeichnung und Vollzug (Signing/Closing)
Mit der Vertragsunterzeichnung (Signing) sowie dem Vertragsvollzug (Closing) wird der Prozess der Nachfolgeregelung abgeschlossen. Auch diese Phase erfordert administrative Vorbereitung: Das Aufstellen eines Zeitplans (Closing Minutes), die Erstellung der notwendigen Protokolle, gegebenenfalls Aktienzertifikate, Aktienbuch und ähnliches.
Wir begleiten und unterstützen Sie bis zur erfolgreichen Regelung Ihrer Nachfolge. Nur der Erfolg unserer Kunden ist auch unser Erfolg.
Wenn Sie die Nachfolgeregelung für Ihr KMU in der Schweiz planen, nehmen Sie jederzeit unverbindlich Kontakt mit uns auf und vereinbaren Sie ein kostenloses Gespräch mit unseren erfahrenen Nachfolgeberatern.
Fragen oder Unklarheiten zu Ihrer persönlichen Nachfolgeregelung? Kontaktieren Sie uns jetzt